Melbourne

Geschichte:

Das Gebiet der heutigen Stadt Melbourne war seit etwa 35.000 Jahren von knapp 20.000 Aborigines besiedelt, die zu den drei Stämmen der Wurundjeri, Boonwurrung und Wathaurong gehörten und gemeinsam den Verband der Kulin-Nation bildeten. Für sie war das Gebiet ein bedeutender Treffpunkt und stellte darüber hinaus eine wichtige Quelle für Wasser und Lebensmittel dar. 1803 wurde das Gebiet erstmals von Europäern erkundet und 1835 siedelten europäische Siedler von Tasmanien über und gaben der Bucht den Namen Port Phillip.

Melbourne wurde am 30. August 1835 gegründet. 1835 setzten sich Geschäftsmänner der "Port Phillip Association" zum Ziel zu erkunden, ob die Gegend um Port Phillip Bay fruchtbares Land bietet. Einer der Geschäftsmänner war der Australier John Bateman. Er kaufte den ansässigen indigenen Stämmen das Land ab. Zwar fehlt dem Kauf jegliche rechtliche Basis. Trotzdem erklärt die britische Regierung das Gebiet bereits 1836 offiziell zum Siedlungsgebiet, um die Kontrolle über den schnellen und unstrukturierten Wachstum zu gewinnen. Im Süden des Yarra River schließen sich die neuen Siedler vor allem einem Mann namens John Pascoe Fawkner an, der heute zusammen mit John Batmann als einer der Gründer Melbournes gilt. Ihren Namen erhält die Stadt um den Yarra River 1837 in Anlehnung an den Premierminister Englands und Viscount of Melbourne William Lamb. Ihre typisch rechtwinklige Struktur, die die heutige Innenstadt prägt, geht auf den damaligen englischen Militärinspektor Robert Hoddle zurück, der den Plan zur Stadtentwicklung entwirft. Die Ureinwohner hingegen fallen wie an vielen Stellen des Kontinents der aggressiven Landnahme der Europäer in den Folgejahren zum Opfer. Von vormals 60.000 bis 100.000 Einwohnern auf dem Gebiet leben bis Ende der 1880er Jahre nur noch 800.

Die Stadt wächst schnell. Bis 1840 hat Melbourne bereits 10.000 Einwohner und wird nach Gründung des Bundesstaat Victoria als vorheriger Teil des Staates New South Wales 1851 zu dessen Hauptstadt. Angeblich nur vier Tage später finden ein paar Einwanderer in dem Ort Warrandyte Gold, und schnell taucht in ganz Victoria das begehrte Edelmetall auf. Die Einwanderungszahlen schießen in die Höhe. Die Stadt an der Port Phillip Bay entwickelt sich zum Handels- und Geschäftszentrum der aus der ganzen Welt herbeiströmenden Goldgräber und erlebt einen wöchentlichen Zuwachs von rund 1.800 neuen hoffnungsvollen Einwanderern. Folgen des Goldrauschs sind erneut unkontrollierter Wachstum und chaotische Zustände. Sie können der weiteren positiven Entwicklung der Stadt jedoch nichts anhaben. Melbourne mausert sich bis 1880 zur Metropole und Eisenbahnknotenpunkt im Süden des fünften Kontinents, und die Bezeichnung "Marvellous Melbourne" wird geboren. Als Zeugen dieser Hochzeit gelten unter anderem die zahlreichen prunkvollen Schmuckbauten, Villen und Konzerthallen sowie die weitläufig angelegten Parks. 1880 findet in Melbourne die Weltausstellung statt.

Nach den Jahren des Booms folgen bis zum Jahrhundertwechsel in ganz Australien Jahre der wirtschaftlichen und kulturellen Rückentwicklung. Sie sind auch in Melbourne zu spüren. 1901 wird die Stadt Hauptstadt und Regierungssitz der neu gegründeten Nation Australien. Es kommt zwar wirtschaftlich und kulturell zu einem leichten Aufschwung. Den Status der 1880er Jahre als "Marvellous Melbourne" errreicht die Stadt aber nicht mehr. Hauptstadt Australiens bleibt sie nur bis 1927, als das neue Canberra diesen Titel erhält. Die weltweite Wirtschaftskrise in Folge des Börsencrashs im Herbst 1929 trifft auch Australien hart. 1931 sucht in Melbourne jeder dritte Arbeiter eine Stelle. Die Regierung versucht, diese Arbeitslosigkeit und ihre Folgen in der mittlerweile gut eine Million Einwohner zählenden Stadt mit Hilfe einiger Hilfsprogramme zu lösen, auf die städtebauliche Projekte wie der "Yarra Boulevard" und die "St. Kilda Road" zurückzuführen sind.

Aus architektonischer Sicht leidet das Bild der Stadt nach 1945 ein wenig. Die Protagonisten des weltweit einsetzenden Baubooms übersehen auch hier architektonisch schützenswerte Bauwerke und zerstören Zeugen der viktorianischen Blütezeit. Gerade im Zuge der Baumaßnahmen zu den Olympischen Spielen 1956 bleiben einige erhaltenswerte Bauwerke auf der Strecke.

Lage:

Informationen:

Ort: Melbourne

Land: Australien

Besucht am: 02.2012 - 05.2012

Fläche: 9.990 km²

Einwohner: 4.250.000 (Juni 2012)

Gegründet: 1835

Bilder:

Die Bildergallerie kann per Klick auf die Bilder gestartet werden

Melbourne Museum

Das Melbourne Museum in den Carlton Gardens von Melbourne ist das größte Museum der südlichen Hemisphäre. Es wurde im November 2000 eröffnet. Der architektonisch anspruchsvolle Bau beherbergt auf rund 80.000 Quadratmetern über 16 Millionen Exponate. Eine bedeutende Attraktion ist die 30 Meter hohe Forrest Gallery, in der 82 Pflanzen- und 25 Tierarten vorhanden sind. Ausgestellt werden unter anderem eine ganze Reihe australischer und chinesischer Dinosaurier, unter anderem Tarbosaurus, Gallimimus, Hypsilophodon, Mamenchisaurus, Tsintaosaurus, ein Hadrosaurier, Muttaburrasaurus und Pteranodon. Außerdem unter anderem Anomalocaris aus der Burgess-Fauna, das Skelett eines Diprotodons und ein Skelett eines Zwergblauwals. Es beherbergt auch die Völkerkunde (unter anderem Aborigines) Sammlungen, Ägyptologische Sammlungen und ein Imax Kino.

Es wurde 1854 als Naturkundemuseum vom Paläontologen Frederick McCoy (1817-1899), Professor für Naturgeschichte an der University of Melbourne und vorher Assistent des Geologen Adam Sedgwick in Cambridge, gegründet. Ab 1858 war er erster Direktor des damaligen National Museum of Victoria. 1983 entstand durch Verschmelzung mit dem Technikmuseum das Museum of Victoria, das 1998 in Museum Victoria umbenannt wurde. Daraus ging dann das Melbourne Museum hervor, das ursprünglich an anderer Stelle in einem Gebäudekomplex mit der Staatsbibliothek lag. Als diese sich erweiterte zog es aber um und eröffnete 2000 an der neuen Stelle.

Eureka Tower

Die Bauarbeiten für den Eureka Tower begannen im Jahr 2001 und wurden 2006 abgeschlossen. Das Projekt, das umgerechnet 290 Millionen Euro gekostet haben soll und wurde vom international anerkannten Architekturbüro Fender Katsalidis entworfen. Der Eureka Tower ist heute mit einer Höhe von 297,3 Metern das höchste Gebäude Melbournes und das zweithöchste Wohngebäude Australiens und gehört auch weltweit zu den höchsten Wolkenkratzern. Außerdem ist er nach dem Q1 Tower, der bis 2005 in Gold Coast, Surfers Paradise errichtet wurde, nicht nur der zweithöchste Wolkenkratzer Australiens, sondern auch der Südhalbkugel.

Im 88. Stockwerk in 285 Metern Höhe gibt es eine Aussichtsplattform mit öffentlichen Flächen und Restaurants. Sie kann mit den schnellsten Aufzügen der südlichen Hemisphäre erreicht werden, welche eine Geschwindigkeit von über 9 m/s aufweisen und für die 88 Stockwerke nur 40 Sekunden benötigen. Das Eureka Skydeck 88 bietet einen Rundumblick auf den CBD und die Suburbs, die Botanical Gardens, die Dandenongs und Port Phillip Bay. Zudem befindet sich in Eureka auch eine Art Würfelplattform aus milchigen Glasscheiben "The Edge", die ca. 3 Meter weit aus dem Gebäude herausgefahren werden kann und auf Knopfdruck durchsichtig wird.

Queen Victoria Markt

Der Queen-Victoria-Markt ist mit rund sieben Hektar einer der größten Freiluftmärkte der südlichen Hemisphäre. Der Markt repräsentiert einen Teil von Melbournes Kultur und Geschichte. Er ist in das Victorian Heritage Register (Verzeichnis viktorianischer historischer Objekte) aufgenommen. Der Markt ist benannt nach Queen Victoria, die von 1837 bis 1901 über das British Empire herrschte. Der Queen-Victoria-Markt ist der einzige noch bestehende Markt aus dem 19. Jahrhundert im zentralen Geschäftsviertel central business district (CBD) von Melbourne. Ehemals gab es drei solche großen Märkte in CBD, jedoch wurden zwei von ihnen, der Östliche Markt und der Westliche Markt, beide schon vor dem Queen-Victoria-Markt eröffnet, in den 60ern geschlossen. Das Gelände bildet ein Teil einer wertvollen Gruppe von überlebenden viktorianischen Märkten, unter denen sich auch die in den Außenbezirken liegenden Märkte, Prahan Markt und der Südliche Markt von Melbourne, befinden.

Er begann in den 1850ern als kleiner Markt im Osten der Stadt, expandierte danach stückweise auf Flächen, die durch die Schließung des alten Friedhofs von Melbourne, westlich der Queen-Straße und nördlich der Fanklin-Straße, frei wurden. Die Umbettung von menschlichen Überresten auf Grund der Schließung des Friedhofs führte damals zu einer größeren Kontroverse. Der Markt war ursprünglich ein Markt für Großhändler und auch für Endkunden und bot Früchte und Gemüse an. Nachdem der Großhandel im Jahr 1969 zum neu eröffneten Markt in der Footscray Road abwanderte, verblieb nurmehr der Einzelhandel am Ort.

Der Markt war einst bekannt für eine blühende Szene mit Produktimitaten und Schwarzkopien. Nach einer gründlichen Razzia im Jahr 1997 kam es zu einer Verbesserung seines Rufs und zugleich zu einem Anstieg der Preise für Waren der entsprechenden Sektoren. Im Jahr 2003 wurden die Dächer des Markts mit einer Photovoltaikanlage aus 1328 Paneelen überzogen, die rund 2000 m² bedecken und jedes Jahr ca. 252.000 Kilowattstunden elektrische Energie erzeugen. Dies stellt die größte Installation für die Gewinnung erneuerbarer Energien innerhalb der Stadt dar. Die Anordnung wurde zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung als die größte photovoltaische Einrichtung der südlichen Hemisphäre bezeichnet.

Heute ist der Markt eines der großen touristischen Ziele von Melbourne und bietet eine große Vielfalt an Früchten und Gemüsen an. Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchte sind genau so vertreten wie Feinkost, Gourmet- und Delikatesswaren. Darüber hinaus gibt es ein breites Angebot an non-food-Waren wie Bekleidung, Schuhe, Schmuck, handgearbeitete Kunst und Handwerkswaren.

Shrine of Remembrance

Der Shrine of Remembrance in der St. Kilda Road ist eines der größten Kriegerdenkmäler in Australien. Es wurde errichtet als Denkmal für alle Männer und Frauen aus Victoria, die im Ersten Weltkrieg dienten, aber bald wurde es Australiens zentrales Denkmal für alle 60.000 Australier, die im Krieg starben.

Der Grundstein wurde am 11. November 1927 vom Gouverneur von Victoria, Arthur Somers-Cocks, 6. Baron Somers, gelegt. Obwohl die Regierungen von Victoria und des Commonwealth Zuschüsse gegeben hatten, wurde der größte Teil der Kosten für den Schrein durch öffentliche Spenden finanziert.

Der Beginn der Weltwirtschaftskrise Ende 1929 verlangsamte die Bauarbeiten am Schrein. Aber von 1930 sorgte die Krise für den Fortschritt des Schreins, da zahlreiche arbeitslose Männer mit geringen Löhnen zur Arbeit am Projekt engagiert wurden. Viele von ihnen waren Kriegsveteranen, denen die Chance, zur Fertigstellung des Schreins beizutragen, willkommen war. Die Arbeiten waren schließlich im September 1934 abgeschlossen und der Schrein wurde am 11. November 1934 formell durch den Duke of Gloucester gewidmet, wobei 300.000 Zuschauer die vermutlich größte Menschenansammlung in Melbourne bildeten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verspürte man die Notwendigkeit, dem Schrein ein Element hinzuzufügen, mit dem der australischen Kriegsopfer des zweiten großen Krieges gedacht wurde. Das Ergebnis waren der World War II Forecourt (eine weitreichende Anlage aus Stein vor der Nordseite des Schreins), die Eternal Flame (eine permanente Gasflamme westlich der Nordseite) und das World War II Memorial, ein 12,5 m hoher Kenotaph etwas weiter westlich. Der Vorhof ersetzte ein reflektierendes Wasserbecken, das während des Krieges geleert und wieder aufgefüllt worden war. Diese Erweiterungen wurden von Königin Elisabeth II. am 28. Februar 1954 gewidmet. An Australiens Beteiligungen an späteren Kriegen, wie dem Koreakrieg, der Malayan Emergency, dem Vietnamkrieg und dem Golfkrieg, wird mit Inschriften erinnert. 1985 wurde der Remembrance Garden (Garten der Erinnerung) an der Westseite des Schreins hinzugefügt, um diejenigen, die in Konflikten nach dem Zweiten Weltkrieg dienten, zu ehren. Der Garten umfasst einen Teich, einen Wasserfall und eine Mauer aus Granit, auf der die Ortsnamen der Konflikte stehen, an denen Australien beteiligt war, wie Kuwait (Golfkrieg) und Osttimor.

In den vergangenen 70 Jahren war der Schrein das Zentrum des Kriegsgedenkens in Melbourne. Obwohl der Volkstrauertag am 11. November der offizielle Gedenktag für die Kriegsopfer ist, wurde er in der öffentlichen Wahrnehmung allmählich vom ANZAC Day am 25. April verdrängt, der im Gegensatz zum Volkstrauertag ein speziell australischer (und neuseeländischer) Gedenktag ist. An jedem ANZAC Day findet am Schrein ein "dawn service" statt, der große Menschenmengen anzieht, und der Veteranenmarsch endet im Vorhof des Schreins.

Inschrift bei Bild 3: THIS MONUMENT WAS ERECTED BY A GRATEFUL PEOPLE TO THE HONOURED MEMORY OF THE MEN AND WOMEN WHO SERVED THE EMPIRE IN THE GREAT WAR OF 1914-1918. (Dieses Monument wurde von einem dankbaren Volk zum ehrenden Gedenken an die Männer und Frauen, die dem Imperium im großen Krieg von 1914 - 1918 dienten, errichtet.)

Royal Botanic Garden of Melbourne

Der 38 Hektar große Royal Botanic Garden of Melbourne ist der größte Landschaftspark in Melbourne und gehört für viele Besucher zu den schönsten Gartenanlagen des Landes. Mehr als 52.000 Pflanzenarten sind im botanischen Garten von Melbourne heimisch. Das Areal ist thematisch geordnet und enthält zahlreiche Gewächshäuser, kleine Seen und Freiflächen, die im Sommer für Konzerte und Theateraufführungen genutzt werden. Darüber hinaus ist die Gartenanlage Heimat für zahlreiche Vogelarten und einige Säugetiere.

Der botanische Garten in Melbourne wurde im Jahr 1846 auf Bestreben des damaligen Gouverneurs Charles de la Trobe eröffnet. Der deutsche Gärtner und Landschaftsarchitekt Ferdinand von Mueller wurde im Jahr 1857 zum Direktor der Royal Botanic Gardens ernannt. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Pflanzenarten aus der ganzen Welt zusammengetragen und in thematisch gegliederten Bereichen angesiedelt. Ferdinand von Mueller erwarb sich große Verdienste um die Feldforschung zur australischen Vegetation. Er gründete im botanischen Garten ein wissenschaftliches Forschungszentrum. Bis heute spielt die Forschung eine zentral Rolle in der weitläufigen Gartenanlage. Die Mitarbeiter setzen sich für den Erhalt vonA Pflanzenarten ein, die vom Aussterben bedroht sind und nutzen den Naturraum für experimentelle Zwecke. Zu den Tierarten, die im botanischen Garten von Melbourne beheimatet sind, gehören schwarze Schwäne, Kakadus und die als "lachender Hans" bezeichneten Kookaburras.

Melbourne Cricket Ground

Nachdem Melbourne im Jahr 1835 gegründet wurde, etablierte sich der örtliche Cricket-Club Melbourne Cricket Club (MCC) am 15. November 1838. Die damals genutzten Spielstätte wurde unnutzbar, als die Flächen für den Eisenbahnbau genutzt werden sollten. So zog der Club 1840 ein erstes mal um, bevor am 23. September 1853 der heutige Standort durch die Regierung dem Club vermacht wurde. Erste Baumassnahmen errichteten einen Pavillon noch im gleichen Jahr und 1856 wurden das Gelände umzäunt. 1876 wurde die erste Tribüne errichtet, bevor 1881 die erste Anzeigetafel hinzukam. Die Tribünen wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach und nach errichtet und so kam es beim dritten Test der Ashes Tour 1937 zu einer Zuschauerzahl von 350.534 Zuschauern über sechs Tagen, bis heute Rekord für Besuch bei einem Test-Match. In den letzten Jahren wurden die Tribünen modernisiert. Nach einem rund AUD 400 Millionen teuren Umbau, der Ende 2006 abgeschlossen wurde, fasst das Stadion 100.024 Zuschauer. Der MCG, auch selten The G genannt, gehört damit zu den größten Stadien der Welt.

Der Zuschauerrekord im MCG liegt bei 130.000 Zuschauern, die 1959 bei einer Messe des amerikanischen Erweckungspredigers Billy Graham anwesend waren. Der Rekord für eine Sportveranstaltung liegt bei 121.696 Zuschauern während des VFL Grand Finals im Australian Rules Football zwischen dem Carlton Football Club und dem Collingwood Football Club im Jahre 1970.