Cairns und Asherton Tablelands

Geschichte:

Vor der Ankunft der Europäer besiedelten die einheimischen Stämme Gimuy Yidinji und Yirrganydji das Gebiet. Am 10. Juni 1770 benannte und verzeichnete Kapitän James Cook die Trinity Bay, die zukünftige Position von Cairns. Nach diversen Landforschungen entdeckte man 1872 am Palmer River (ca. 200km nordwestlich der Trinity Bay) Gold, woraufhin die ersten europäischen Siedler dauerhaft anreisten. Bereits im März 1876 machte man einen noch bedeutsameren Goldfund am Hodgkinson River (ca. 120km westlich der Trinity Bay).

Die eigentliche Geburtsstunde der heutigen Stadt ist jedoch die Ankunft des ersten Regierungspersonals und die Einführung einer neuen Siedlung am 1. November 1876, die nach dem damaligen Gouverneur von Queensland, William Wellington Cairns, benannt wurde. Seit 1877 entwickelte sich Port Douglas (ca. 70km im Norden) als Konkurrenzstadt mit besseren Anbindungen an die Goldfelder. Zeitgleich begannen die ersten größeren Landverkäufe, ein Sägewerk wurde errichtet und immer mehr erschöpfte Arbeiter wendeten sich der Landwirtschaft zu. Durch den stark nachgefragten Export von Gold, Mineralien, Zuckerrohr, tropischen Früchten sowie diversen Milchprodukten etablierte sich der Hafen, woraufhin der Ausbau des Zugschienennetzes zwischen Cairns und den Atherton Tablelands (Herberton) erfolgte. Mit 3.500 Einwohnern wurde die Siedlung 1903 offiziell zur Stadt ernannt und 1923 im Stadtregister der Regierung aufgenommen.

1935 kam es zur folgenschweren Einführung der Aga Kröte, einer der schlimmsten Plagen in der Geschichte Australiens. Während des Zweiten Weltkrieges (1939 - 1945) nutzten US-amerikanische und australische Alliierte die Stadt als wichtigen Stützpunkt für Operationen im Pazifikraum. Hieraus resultierte der Ausbau der Infrastruktur und man schuf die Grundsteine des Flughafens. Kurz nach Kriegsende begann der Tourismus zu boomen. Werbefilme wurden gedreht, seit 1953 kamen wöchentlich klimatisierte Züge voller Touristen aus Brisbane an und mit der Eröffnung des internationalen Flughafens im Jahr 1984 etabliert sich Cairns als äußerst wertvolles Touristenziel für Menschen aus aller Welt.

Lage:

Informationen:

Ort: Cairns

Land: Australien

Besucht am: 04.2012

Fläche: 488,1 km²

Einwohner: 133.893 (2011)

Gegründet: 1876

Bilder:

Die Bildergallerie kann per Klick auf die Bilder gestartet werden

Atherton Tablelands

Die Atherton Tablelands sind ein Hochland südwestlich von Cairns und nordwestlich von Innisfail im australischen Bundesstaat Queensland. Das Tafelland liegt auf einer Meereshöhe von 350 bis 1200 Metern und reicht bis zu 80 km ins Landesinnere. Es ist ein Hochland, das sich, getrennt durch eine Steilstufe, parallel zur Küste auf der Höhe Innisfail - Cairns - Port Douglas erstreckt. Streng genommen handelt es sich um drei Plateaus unterschiedlicher Meereshöhe, weshalb häufig auch der Begriff "Tablelands" im Plural verwendet wird.

Das Central Atherton Tableland in einer Höhenlage von 600 bis 900 m.ü.M. ist der touristisch interessanteste Teil: Dichter Hochlandregenwald, skurrile Feigenbäume, Kraterseen, Wasserfälle, grünes Weideland und historische Orte. Hauptorte sind Atherton, Walkamin, Tolga, Yungaburra, Malanda und Millaa Millaa.

Das Marreba-Julatten Tableland (um Mareeba) schließt sich gen Norden an. Es liegt etwa 350 bis 500 m.ü.M.. Hier sind sehenswert u.a. die Wasserfälle am Emerald Creek und am Davies Creek Falls, die Mareeba Wetlands sowie der Naturpark der Granite Gorge Naturpark und das Mareeba Heritage Museum. Neben den Orten Mareeba, Dimbulah und Mount Molloy nimmt Kuranda eine touristische Sonderstellung ein. Kuranda liegt am äussersten Rand des Mareeba Tablelandes und geniesst durch die Anbindung an die Küste mit der Kuranda Scenic Railway und der Skyrail Regenwaldgondelbahn die grössten Besucherzahlen. Die an und für sich sehr trockene Gegend um Mareeba und Dimbulah wird vom südlicher gelegenen Tinaroo Dam mit Beregnungswasser versorgt und weist weite Flächen an Zuckerrohr-, Bananen- Kaffee- und Mangoplantagen auf. Früher wurden hier auch Reis, Tabak und Malaleuca (Teebaumöl) angebaut.

Höchstgelegenes Gebiet der Atherton Tablelands ist das südlich anschließende Evelyn Tableland mit 1100 bis 1200 m.ü.M.. Höher kann man in Queensland nirgendwo auf einer Strasse fahren (bis 1143 m.ü.M.) und Ravenshoe ist höchstgelegener Ort des Landes.

Geprägt von ausgiebiger landwirtschaftlicher Nutzung unterscheiden sich die Bereiche des Tafelgebirges auch klimatisch deutlich von der Küstenzone des nahegelegenen Cairns. Im Winter ist es hier deutlich frischer, die Sommer sind milder. Häufigere Niederschläge resultieren in sattem und üppigem Grün. Große Teile seiner Landschaft wurden durch den Vulkanismus geformt, noch heute gibt es vulkanische Aktivität - beispielsweise Thermalquellen.

Sehenswürdigkeiten, u.a.:

Der Curtain Fig Tree ist eine Würgefeige der Art Ficus virens. Normalerweise keimen diese Pflanzen in den Kronen anderer Bäumen und bilden dann Wurzeln aus um den Boden zu erreichen. Wenn dieser wichtige Schritt vollzogen ist, beschleunigt sich das Wachstum der Feige, die Luftwurzeln werden dicker und vernetzen sich. Nach hunderten von Jahren töten sie schließlich den Wirtsbaum, der langsam verrottet. Die Feige kann jetzt selbständig weiterwachsen. Im Falle des Curtain Fig ist der Wirtsbaum während dieses Prozesses gekippt, sodass die Luftwurzeln mit bis zu 15 Metern Länge als Vorhang Richtung Boden gewachsen sind. Die Würgefeige ist 50 m hoch, hat einen Stammumfang von 39 m und ist geschätzte 500 Jahre alt. Obwohl diese Feigenart ihren Wirt tötet, sind sie dennoch Epiphyten, die sich mit Nährstoffen aus dem Boden versorgen. Im Gegensatz zu Parasiten die den Pflanzensaft des Wirts anzapfen.

Der Millstream, ein Nebenfluss des Herbert River, bildet hier mit den Big Millstream Falls den breitesten, einstufigen Wasserfall Australiens. Die Fälle verdanken ihre Entstehung der vulkanischen Aktivität vor 3 bis 1,2 Millionen Jahren als bei mehreren Ausbrüchen das Gebiet von insgesamt drei Lavaströmen bedeckt wurde. Der älteste, vor 3 Millionen Jahren, ist heute am Boden des Tals sichtbar, der jüngste, vor 1,2 Millionen Jahren, findet sich an den oberen Hängen des Tals. Bei den Großen Millstream Fällen sind die drei Lavaströme sichtbar.

Paronella Park

José Pedro Enrique Paronella (1887 - 1948) ein Immigrant wie viele andere, die 1913 ins Land kamen, um auf den Zuckerrohrfeldern von Nordqueensland zu arbeiten. Von seinem kargen Lohn kaufte er sein erstes Land, verkaufte es mit Gewinn, erwarb andere Farmen, verkaufte sie wieder- und war, 34 Jahre jung, ein reicher Mann Reich genug, um die 22-jährige Margarita Soler zu heiraten und Land für die rasch wachsende Familie zu kaufen: fünf Hektar Regenwald am Mena Creek, direkt am Wasserfall.

Doch erst zwei Jahre später, nach zig Rechtsproblemen, könnte er das Areal zum Preis von 120 Pfund erwerben und seinen lang gehegten Traum Wirklichkeit werden lassen: einen Vergnügungspark in der Wildnis rund um ein spanisch inspiriertes Schloss mit damals modernstem Komfort - fließend Wasser im Haus und elektrischem Strom.

Mit dem Sand des Flussbettes mischten sie den Zement und formten per Hand als erstes eine Treppe, die den steilen Hang mit hohen Stufen erklimmt. Nach Vorbild der andalusischen Alhambra schufen José und seine Frau mit ihren Helfern eine Gartenanlage mit Wohnhaus, Schloss, Café mit Ballsaal, Tennisplätzen, Kino, Umkleideräumen, Springbrunnen, Fontänen und Wasserfällen, Bambuswald, Kauri-Allee und Lover´s Lane. Eine technische Meisterleistung ist das Wasserkraftwerk, 1933 das erste seiner Art in Nord-Queensland. 2012 frisch renoviert, versorgt es noch immer Paronella Park mit Strom.1935 eröffnete der Vergnügungspark. Es gab Filmvorführungen und Tanzabende, man badete und picknickte am Fluss, spielte Tennis, tanzte, flanierte und flirtete.

Einzigartig ist neben dem baulichen Erbe auch die Natur der Parkanlage: Im Creek tummeln sich Aale und Schildkröten, blaue Odysseusfalter flattern durch das Grün, rosa leuchtend Lotus auf einem Wasserbecken. Mehr als 7.000 Bäume hatte José zu Lebzeiten gepflanzt.

Hartley's Crocodile Adventures

Hartley's Crocodile Adventures liegt in Wangetti und ist von Cairns aus mit dem Auto in einer 40-minütigen Fahrt entfernt. Auf den Stegen und Wanderwegen, die durch den 10 Hektar großen Park führen, können exotische Tiere, tropische Vögel, Reptilien und Insekten erlebet werden. Eine Bootsfahrt durch die Lagune bringt die Besucher Krokodilen und Schlangen ganz nahe.

Butterfly Sanctuary Kuranda

Gleich neben den Märkten von Kuranda befindet sich das Butterfly Sanctuary, das zu Hause von über 1500 wunderschönen, tropischen Schmetterlingsarten, die von Menschenhand gezüchtet und aufgezogen wurden. Alle dort vertretenen Arten stammen aus den lokalen Regenwäldern. Die Ikonen des Parks sind der elektrisierend blaue Odysseusfalter, und der majestätische fluo-grüne oder gelbe Cairns Birdwing Schmetterling. Die Voliere befindet sich inmitten des Regenwaldes von Kuranda, und hat seit seiner Eröffnung im Jahre 1987 über eine Millionen Besucher willkommen geheißen.

Birdworld Kuranda

Palm Cove

Palm Cove liegt rund 20 Kilometer nördlich von Cairns. Die Stadt wurde im späten 19. Jahrhundert gegründet. Zuerst entstand dort eine Obstplantage der Familie Buchan. Zu dieser gehörte auch ein Strand, der Palm Beach genannt wurde. In einer anderen Darstellung soll sich Archdeacon Campbell als erster Europäer in dem Gebiet niedergelassen haben. Ihm gehörten 200Acre Land, die er vor dem Ersten Weltkrieg an Albert Veivers (oder Vievers) für 200 Pfund Sterling verkaufte. Um 1900 war das Gebiet von Palm Cove ein militärisches Trainingsgelände. Zwischen den 1920er und 1950er Jahren baute die Familie Vievers strandnah Gebäude. Später wurden jährliche Sportveranstaltungen und Rodeotage veranstaltet. Da es die Ortsnamen Palm Beach in Queensland und in New South Wales bereits gab, wurde der Ort im Jahr 1980 in Palm Cove umbenannt. 1958 entstanden erste Ferienhäuser, anschließend ein Caravanpark und ein Anlegesteg. Als der Cairns Airport gebaut wurden, entstanden weitere Ferienhäuser und Resorts.